Geschichte
Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die
zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nach inhaltlich-sachlichen
Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in Umfang und Tiefe der historischen Systematik, sondern auch in seiner Universalität in fachlicher, regionaler und sprachlicher Hinsicht.
Neben seiner Katalogfunktion für den umfangreichsten historischen
Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek ist er ein
fachbibliographisches Nachweisinstrument.
nach oben
Chronologie:
1661 |
|
1788 |
- Anregung Johann Erich Biesters
- zur Ineinanderordnung der 5 Teilbestände der Bibliothek (ca.
150.000 Bände) - zur Aufstellung des Gesamtbestandes systematisch nach
Inhalten
- zur Schaffung eines gemeinsamen Realkataloges
|
1790 - 1795 |
- Neuaufstellung der Bestände der Bibliothek in großen Sachgruppen gemäß behandelten Gegenständen
- Zuordnung der sich auf einzelne Länder beziehenden Literatur zu
Geographie und Topographie, Reisen, Verfassung und Verwaltung,
Geschichte, Kirchen, einzelnen Landesteilen und Orten zum jeweiligen
Land
- Ordnung innerhalb der Sachgruppen chronologisch bzw. nach Sachalphabet
|
1818/19 |
- Anlage von Standortkatalogen (Inventarien) und differenziertere Neuaufstellung
|
1841 |
- Auf Initiative des
Naturwissenschaftlers Julius Schrader Beginn der Arbeit am Realkatalog,
einem standortgebundenen Katalog, der die Aufstellung der Bücher im
Magazin widerspiegelt.
Ziele:
- verfeinerte systematische Aufstellung
- neue Aufnahmen der einzelnen Titel
- Vergabe individueller Signaturen für jedes Buch
|
1859 |
- Fertigstellung der Neuaufnahmen
|
In den Folgejahren |
- Überarbeitungsphase mit Einführung einer Schlüsselung (d.h. einer normierten Abfolge von Formal- und Sachgruppen)
- Schaffung alphabetischer Indexbände für alle Katalogteile
|
1871 ff. |
- Sonderkatalog zum Krieg 1870/71
|
1881 |
- Reinschrift des Alten Realkataloges abgeschlossen (571 Bände)
|
In den Folgejahren |
- ständige Bearbeitung und Erweiterung des Kataloges infolge des
stetigen Anwachsens des Bestandes sowie der Weiterentwicklung und
Differenzierung der Wissenschaften
- Anlage weiterer Hilfsmittel (Ortsregister zu einzelnen Katalogteilen, Genealogisches Zettelrepertorium etc.)
|
1885 ff. |
|
1914 ff. |
|
1915 ff. |
- Sonderkatalog Innere und Äußere Mission
|
1918 ff. |
|
1920 - 1932 |
- Aufbau eines Gesamtschlagwortregisters
|
1926 |
- Abbruch des Katalogteils Technik, der dem Stand und der Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht mehr entsprach
- Schaffung eines neuen Sachkatalogs Technik als Zettelkatalog
|
Zweiter Weltkrieg |
- Sonderkatalog zum Zweiten Weltkrieg
- Evakuierung des Alten Realkataloges einschließlich der Hilfsmittel und Sonderkataloge (2099 Bände und diverse Zettelkataloge)
|
1945 ff. |
- Rückkehr von 1652 Bänden in das Bibliotheksgebäude Unter den Linden
- für die nicht zurückgekehrten Bände wird der vorhandene Bestand in so genannten Lückenkarteien erfasst
- 229 weitere Bände erhält die Hessische Bibliothek in Marburg (später: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin-West)
- Kriegsverluste: 218 ARK-Bände
- Sachkatalog zum Ersten Weltkrieg
- Sonderkatalog Innere und Äußere Mission
- Sonderkatalog zur Novemberrevolution 1918 (außer Indexband)
- Genealogisches Repertorium
- Zettelkatalog Technik
|
1956 ff. |
- Schaffung eines Neuen Systematischen Kataloges für Publikationen ab Erscheinungsjahr 1956
- Weiterführung des Alten Realkataloges für Publikationen bis einschließlich Erscheinungsjahr 1955
|
1987 - 1991 |
- Verfilmung des Alten Realkataloges
- Veröffentlichung der Mikrofiche-Ausgabe im G. Olms Verlag Hildesheim
|
2005 - 2016 |
- Aufbau des ARK-Online-Kataloges
|
nach oben
Aufbau
Die Klassifikation spiegelt in vielem den Kenntnisstand und die
historischen Gegebenheiten ihrer Entstehungszeit im 19. Jahrhundert
wider.
Die Abfolge der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen entspricht der
Reihenfolge der Universitätsfakultäten im Lektionskatalog: Theologie -
Rechtswissenschaft - Medizin - Philosophie. Eine allgemeine Abteilung
ist vorangestellt. Fächer, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den
Universitäten noch nicht gelehrt wurden, sind an passender Stelle
eingeschoben. Für besondere Themen angelegte Sonderkataloge wurden
inhaltlich verwandten Systematikteilen zugeordnet (z.B. die
Kriegssammlungen der Geschichte).
Für Sachgruppen, die sich in verschiedenen Systematikteilen
wiederholen, gibt es eine normierte Abfolge von Gliederungspunkten, so
genannte "Schlüssel", z.B. in den Geschichts- und Literaturkatalogen.
Für die formale Abfolge gleichgeordneter Sachgruppen gelten ebenfalls
vorgegebene Schlüssel:
Länderschlüssel: Reihenfolge der Kontinente und
Länder: entspricht der Abfolge der Länder im Katalogteil >
Geschichte . Ethnographie . Geographie (Anwendung immer bei
geographischer Gliederung)
Sprachenschlüssel: Reihenfolge der Sprachen bzw. Sprachgruppen:
entspricht im Wesentlichen der Abfolge der Sprachen im Katalogteil >
Sprachen . Literaturen (Anwendung immer bei Gliederung nach Sprachen
und bei Abfolge der Übersetzungen einzelner Werke)
nach oben
Allgemeine Ordnungsgrundsätze
Die Prinzipien gelten für den gesamten ARK, sie wurden jedoch nicht
immer konsequent angewandt. Außerdem gibt es in einigen Katalogteilen
systematische Ausnahmen. So besitzen die Katalogteile Neue Technik, die
Kriegssammlungen zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg und die Sammlung
zur
Novemberrevolution 1918 eigene Systematiken.
- Alle Auflagen, Ausgaben und Übersetzungen eines Werkes und die
darauf bezügliche Sekundärliteratur sowie Fortsetzungen und
Gegenschriften stehen zusammen. Reihenfolge: Gesamtausgaben -
Gesamtübersetzungen (nach Sprachenschlüssel) - Erläuterungen -
Teilausgaben / Einzelschriften (jeweils Originalausgaben -
Übersetzungen - Erläuterungen).
- Auf der untersten Ebene sind die Werke innerhalb einer Systemstelle
chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Maßgeblich für die
Einordnung ist die früheste Veröffentlichung, das ist in der Regel die
1. Auflage des Originals. Zeitschriften und Serien sind gemäß dem 1.
Jahrgang bzw. dem Erscheinungsjahr des 1. Bandes eingeordnet.
- Bei größeren Sachgebieten und in umfangreicheren Sachgruppen stehen
am Anfang Formalgruppen für Bibliographien, Zeitschriften, Miszellen
u.a. sowie Werke zur Geschichte des Faches.
- Der Gliederung in die unterste Ebene liegen unterschiedliche Kriterien zugrunde:
- systematisch
- chronologisch nach Berichtsgegenstand (z.B. Chronologie der
geschilderten Ereignisse; Gesammelte Werke einzelner Autoren:
Todesjahr; Belletristik: Erstveröffentlichung der Autoren im jeweiligen
Genre)
- alphabetisch nach Berichtsgegenstand (Einzelne Künstler; Einzelne Orte)
- geographisch gemäß Länderschlüssel
- nach Berichtsgegenstand (Kunstgeschichte einzelner Länder; Schulen)
- nach Erscheinungsland (Zeitschriften)
- sprachlich gemäß Sprachenschlüssel nach Publikationssprache (Zeitschriften; Weltreisen: Reiseberichte; Übersetzungen)
- Die Feinheit der Gliederung und Detailliertheit der Anwendung der
Schlüssel ist an den einzelnen Sachstellen unterschiedlich je nach
Menge der vorhandenen bzw. seinerzeit erwarteten Literatur.
nach oben
Länderschlüssel
Portugal
Spanien
Frankreich
Italien
Schweiz
Deutschland
Österreich-Ungarn (in den Grenzen von 1848; einschl. Böhmen, Mähren,
Galizien, Siebenbürgen, Kroatien, Dalmatien)
Niederlande. Belgien. Luxemburg
Großbritannien:
- England
- Wales
- Schottland
- Irland
Skandinavien:
- Dänemark
- Island
- Norwegen
- Schweden
Polen
Europäisches Rußland (einschl. Baltische Provinzen, Finnland)
Griechenland
Europäische Türkei
Donauprovinzen:
- Bosnien
- Bulgarien
- Montenegro
- Serbien
- Rumänien
Vorderasien:
- Kleinasien
- Kaukasusländer
- Mesopotamien/Irak
- Syrien
- Palästina
- Jordanien
- Arabien
- Persien/Iran
- Aserbaidshan
- Belutschistan
- Afghanistan
Russisches Zentralasien
Sibirien. Kirgisien. Kasachstan
Ostasien:
Indien:
- Britisch-Indien
- Ceylon
- Pakistan
- Hinterindien
- Holländisch-Ostindien
Nordafrika:
- Marokko
- Algerien
- Libyen
- Tunesien
- Ägypten
- Sudan
- Abessinien/Äthiopien
Ostafrika
Südafrika
Westafrika. Zentralafrika
Afrikanische Inseln
Nordamerika:
- Grönland
- Spitzbergen
- Kanada
- USA
Mittelamerika
Südamerika
Australien
nach oben
Sprachenschlüssel
Klassische Philologie:
- Altgriechisch
- Neugriechisch
- Latein
Romanische Sprachen:
- Portugiesisch
- Spanisch
- Italienisch
- Französisch
- Rätoromanisch
- Rumänisch
Germanische Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
- Holländisch (einschl. Afrikaans)
- Isländisch . Färöisch
- Dänisch . Norwegisch
- Schwedisch
Slawische Sprachen:
- Russisch
- Ukrainisch
- Weißrussisch
- Polnisch
- Tschechisch
- Slowakisch
- Sorbisch
- Slowenisch
- Serbokroatisch
- Bulgarisch
Baltische Sprachen:
Keltische Sprachen:
- Irisch
- Gälisch-Schottisch
- Cymrisch: - Walisisch
- Cornisch
- Bretonisch
Finnougrische Sprachen:
- Ungarisch
- Finnisch
- Estnisch
- Lappisch
- Weitere Sprachen (alphabetisch)
Sonstige in Europa gesprochene Sprachen:
- Baskisch
- Maltesisch
- Albanisch
- Zigeunersprache
Indianersprachen (alphabetisch)
Polynesische Sprachen (alphabetisch)
Australische Sprachen
Asiatische Sprachen:
- Syrisch
- Arabisch
- Persisch/Iranisch
- Indische Sprachen:
- Hindustani/Hindi
- Sanskrit
- Weitere Sprachen (alphabetisch)
Chinesisch
Japanisch
Mandschurisch. Mongolisch. Tibetisch
Turko-Tatarische Sprachen:
- Türkisch
- Weitere Sprachen (alphabetisch)
Sprachen des Kaukasus:
- Armenisch
- Georgisch
- Weitere Kaukasussprachen (alphabetisch)
Afrikanische Sprachen:
- Ägyptisch/Koptisch
- Äthiopisch
- Weitere Sprachen (alphabetisch)
Kunstsprachen
nach oben