ARK Sachkatalog (1501-1955)
- Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte
- Theologie
- Politik · Staat · Gesellschaft · Wirtschaft
- Rechtswissenschaft
- Kriegskunst
- Medizin
- Naturwissenschaften · Mathematik
- Aberglaube · Mystische Philosophie
- Pädagogik
- Philosophie · Psychologie
- Kunst
- Archäologie
- Architektur · Technik
- Landwirtschaff · Forstwirtschaft
- Geschichte · Ethnographie · Geographie
- Sprachen · Literaturen
Historische Bestände zur Geographie und zu Reisen im Alten Realkatalog (ARK)
nach oben
Inhalt, Struktur und Umfang
Der Katalogteil "Geographie und Reisen" umfasst im
Alten Realkatalog (ARK) insgesamt 9 Sachbände.
nach oben
Erschließung
> Kartographie
In diesem Bereich sind Werke zur Geschichte der Kartographie, Bibliographien sowie Handreichungen zur Anfertigung und zum Gebrauch von Karten verzeichnet, nicht jedoch Kartenwerke selbst.
> Reisen
Die Abfolge in diesem Bereich gliedert sich nach Bibliographien, Geschichte, Anweisungen zum Reisen, Reisehandbüchern und Sammlungen in Reisen um die Erde,
Reisen in und außer Europa,
Reisen in Europa und
Reisen außer Europa. Während die Reisen um die Erde nach dem Anfangsjahr der Reise geordnet sind, folgen alle anderen Reisen der Sprache der Originalausgabe. Als nächstes Ordnungskriterium darunter gilt das Jahr der Reise, oft aber nicht immer identisch mit dem Jahr der Veröffentlichung.
nach oben
nach oben
Bestandsbeschreibung
Die Bestände zur Geographie waren schon in der Königlichen Bibliothek sehr umfangreich. Die Übernahme zahlreicher Privatbibliotheken, so etwa der des Weltreisenden Johann Reinhold Forster, hatte besonders die Literatur zu Reisen und Entdeckungen stark anwachsen lassen. So lag dann auch spätestens seit dem beginnenden 19. Jahrhundert ein Schwerpunkt auf der Erwerbung älterer und zeitgenössischer Reiseliteratur, von der die Bibliothek eine äußerst umfangreiche Sammlung besaß. Zahlenmäßig weniger umfangreich, aber dennoch relativ vollständig waren die Sammlungen zur Geodäsie, zur allgemeinen Geographie und Statistik (heute etwa mit dem Begriff Länderkunde vergleichbar) und zur Ozeanographie. Die Kartographie wurde seit 1859 schwerpunktmäßig in der Kartenabteilung verwaltet und ist daher nur mäßig in den allgemeinen Beständen vertreten. Andere Spezialgebiete der Geographie, wie etwa Wirtschaftsgeographie, Siedlungsgeographie, Verwaltungsgeographie, Raumplanung oder Klimatologie wurden gesammelt, jedoch bei den jeweils verwandten Disziplinen (Wirtschaft, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte der Länder, Meteorologie) eingestellt. Die fast vollständig erhaltene Privatbibliothek des Diplomaten
Heinrich Friedrich von Diez enthält einige für die Geographie wichtige Werke. Auch die in der
Kartenabteilung verwaltete alte Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin mit ihrem Bestand bis 1940 ergänzt heute die im ARK verzeichneten geographischen Literaturbestände.
nach oben
Verluste durch den Zweiten Weltkrieg
Der ursprüngliche Bestand zur Geographie hat im Zweiten Weltkrieg unterschiedlich starke Verluste erlitten. Eine detailliertere Aussage läßt sich wegen der Eintragung geographiebezogener Titel in anderen Katalogteilen nicht machen. Größere Lücken gibt es zum Beispiel bei der Geodäsie, der allgemeinen Geographie und der Reiseliteratur, insbesondere bei raren Werken.
nach oben